Lipödem: Erkrankung und Behandlung definiert und erklärt
Symptome und Beschwerden verstehen
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung. Aus heutiger Sicht der Experten handelt es sich um eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die ausschließlich Frauen betrifft. Sie beginnt oft mit der Pubertät und zeichnet sich durch Zunahme der Körperproportionen, hauptsächlich an Armen und Beinen, aus.
Die Diagnose
Eine Lipödem-Erkrankung erkennen
Der Verlauf
Die Lipödem-Stadien
Stadium I
Glatte Hautoberfläche mit gleichmäßig verdickter, homogen-imponierender Unterhaut
Stadium II
Unebene, überwiegend wellenartige Hautoberfläche, knotenartigen Struktur der Unterhaut
Stadium III
ausgeprägte Umfangsvermehrung mit Wammenbildung an Armen und Beinen
Des Weiteren werden sechs verschiedene Typen unterschieden:
Oberschenkel-Typ, Unterschenkel-Typ, Ganzbeintyp, Oberarmtyp, Unterarmtyp oder Ganzarmtyp.
Im weiteren Verlauf der Erkrankung können Mischformen des Lipödems, Lymphödem und der Adipositas auftreten.
Alles rund um die Liposuktion
,,Wir behandeln die Erkrankung umfassend.”
Was bedeutet das?
Nach Erstellung der Diagnose und unter Einbezug aller individuellen Faktoren, wie etwa dem Stadium der Erkrankung, den Schmerzen und der Fettgewebsdysproportion stellt sich oftmals die Frage nach einer Liposuktion. Diese sogenannte Indikationsstellung treffen wir gemeinsam.
Die Liposuktion wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt. Sie obliegt im Allgemeinen der plastischen und ästhetischen Chirurgie. Standards wurden verfasst, Techniken etabliert und Leitlinien berücksichtigt.
Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) und Power-assistierte Liposuktion (PAL) haben sich in den letzten Jahren als sehr schonend und effektiv erwiesen. Diese Techniken führen wir in der Grafental Klinik mit großem Erfolg durch.
Im Rahmen einer Erprobungsstudie, vom Gemeinsamen Bundesausschuss in Auftrag gegeben, wird nun die Wirksamkeit der Liposuktion bei Betroffenen untersucht.
Nachhaltige Betreuung und Begleitung
Regelmäßige Nachuntersuchungen im Anschluss an eine Operation sind sehr wichtig, damit Unsicherheiten genommen und Fragen beantwortet werden. Eine chronische Erkrankung benötigt eine intensive Betreuung mit einem Höchstmaß an Empathie und Einfühlungsvermögen. Davon sind wir überzeugt! Komplett heilbar ist das Krankheitsbild nicht. Dennoch schaffen wir in den meisten Fällen einen so erheblichen Rückgang der Schmerzen, dass die Wege aus dem Krankheitsbild geebnet sind und gelingen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Bereich “Beratung, Behandlung und Betreuung”.